Fragen & Antworten

Gezuckerter Milchkaffee mit Nutri-Score B

Teasertitel
Gezuckerter Milchkaffee mit Nutri-Score B

Frage 

Ich habe heute einen Café Latte aus dem Kühlregal gekauft. Er ist gezuckert und hat laut Nährwerttabelle 8 Gramm Zucker pro 100 Milliliter, also 20 Gramm Zucker pro Becher. Ich habe immer ein bisschen schlechtes Gewissen, wenn ich mir so etwas Ungesundes kaufe, aber heute sehe ich: Er hat einen schönen, grünen Nutriscore B. Der gezuckerte Milchkaffee soll gesund sein? Oder wie soll ich die Kennzeichnung verstehen?
Verbraucherin aus Karlsruhe vom 31.07.2025

Antwort

Vermutlich hat das Getränk noch einen veralteten Nutri-Score. Das Verfahren zur Berechnung der Farbskala wurde inzwischen überarbeitet. Bei einigen Lebensmitteln wie zuckerhaltigen Milchgetränken hat die bisherige Bewertung nicht gut gepasst. Nach der neuen Berechnung müsste der Milchkaffee eine schlechtere Bewertung erhalten. Aus Sicht von Lebensmittelklarheit sollten Unternehmen ihre Kennzeichnung möglichst schnell anpassen und den neuen Nutri-Score aufdrucken.

Der Nutri-Score soll die Beurteilung von Lebensmitteln im Hinblick auf ihre Nährwerte erleichtern. Er gibt nur eine grobe Bewertung in fünf Stufen „A“ bis „E“ an. Ein hoher Gehalt an Kalorien, Zucker, Fett und Salz fließen als negative Faktoren in die Bewertung ein. Positiv wirken sich beispielsweise ein hoher Eiweißgehalt, Ballaststoffe sowie der Anteil an Obst, Gemüse und Nüssen aus.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die bisherige Bewertung nicht für alle Lebensmittelgruppen optimal passt. Das Verfahren zur Berechnung des Nutri-Scores wurde daher wissenschaftlich überarbeitet. Dies soll sicherstellen, dass der Nutri-Score die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln zutreffend bewertet. Ein hoher Zucker- oder Salzgehalt führt nach der neuen Berechnung beispielsweise zu einer stärkeren Abwertung als bislang. Außerdem wurden einige Lebensmittel anderen Kategorien zugeordnet und werden dadurch künftig anders berechnet. 

Milchhaltige Getränke wurden nach dem alten Algorithmus in der Kategorie "allgemeine Lebensmittel" bewertet. Nach der neuen Berechnung werden alle Lebensmittel, die getrunken werden können, als Getränke bewertet, also auch Milchgetränke und Pflanzendrinks. Nach der neuen Berechnung müsste der Milchkaffee bestenfalls den Nutri-Score C erhalten, da Zucker und Kalorien in Getränken zu einer stärkeren Abwertung führen. Dennoch bleibt der Nutri-Score eine vereinfachte Skala für Nährwerteigenschaften. 

Seit dem 1. Januar 2024 sollten Unternehmen den neuen Nutri-Score zur Berechnung ihrer Produkte nutzen. Es gilt allerdings eine Übergangszeit von zwei Jahren. Produkte, die schon vorher mit dem Nutri-Score gekennzeichnet waren, dürfen bis Ende 2025 noch mit dem nach alten Kriterien berechneten Nutri-Score gekennzeichnet werden. Derzeit können also noch Produkte mit dem alten Nutri-Score im Handel sein.  

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist die Neubewertung des Nutri-Scores grundsätzlich zu begrüßen. Verbraucheranfragen haben gezeigt, dass insbesondere zuckerreiche Produkte bislang gelegentlich eine unpassend gute Bewertung erhalten haben. Unternehmen sollten ihre Kennzeichnung möglichst schnell anpassen und den neuen Algorithmus zur Berechnung verwenden..

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Bisher wurden noch keine Bewertungen abgegeben

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.