Umfragen Krabbensalat soll hauptsächlich aus Krabben bestehen Pfadnavigation Startseite > Aktuelle Umfrage > Krabbensalat soll hauptsächlich aus Krabben bestehen Stand: 6.3.2013 Wie hoch muss der Krabbenanteil in einem Krabbensalat sein? Quelle © Quade - Fotolia.com Gemäß den Leitsätzen für Feinkostsalate besteht Krabbensalat aus Krabben (Garnelen, Shrimps), Mayonnaise oder Salatmayonnaise und würzenden Zutaten. Für den Krabbenanteil sind mindestens 40 Prozent vorgesehen. Somit kann ein Krabbensalat mehr Mayonnaise als Krabben enthalten. Das ist vielen Verbrauchern zu wenig. Die Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de zeigt: Der Krabbenanteil sollte höher sein. In der nicht-repräsentativen Umfrage auf dem Portal Lebensmittelklarheit.de geben sich die meisten Verbraucher damit nicht zufrieden. Sie wollen hauptsächlich Krabben in einem Krabbensalat sehen: 77 Prozent der Portalnutzer fordern einen Krabbenanteil von mindestens 60 Prozent (4139 Stimmen). Für 18 Prozent der Teilnehmer gehören mindestens 40 Prozent Krabben in einen Krabbensalat. Das entspricht den derzeitigen Leitsätzen (960 Stimmen). Für 5 Prozent spielt der Krabbenanteil keine Rolle, solange der Salat gut schmeckt (288 Stimmen). Die Umfrage fand vom 14.01.2013 bis zum 06.03.2013 statt. Es nahmen 5387 Verbraucher daran teil Umfrageergebnisse Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfragen auf Lebensmittelklarheit. Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen Zutaten und Zusatzstoffe Die Hälfte der Teilnehmenden versteht Hinweis „ohne Süßungsmittel“ falsch Auf einigen Erfrischungsgetränken im Handel ist der Hinweis „ohne Süßungsmittel“ aufgedruckt. Er bedeutet, dass keine Zusatzstoffe zum Süßen eingesetzt wurden, sagt aber nichts über den Einsatz von Zucker aus. Doch offenbar ist die Angabe für viele Verbraucher:innen missverständlich. In einer aktuellen Umfrage deutete nahezu jede:r zweite Befragte den Hinweis falsch. mehr Herkunft Hinweis „Made in Germany“: Darauf kommt es Verbraucher:innen an Auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln sind Angaben wie „made in Germany“ zu finden. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Wer bewusst ein so beworbenes Produkt wählt, erwartet überwiegend, dass der Herstellungsort in Deutschland liegt. mehr Zutaten und Zusatzstoffe Käse in Salzlake: Bei jedem Zweiten weckt die Verpackung konkrete Erwartungen Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet anhand der abgebildeten Verpackung einen bestimmten Käse. mehr Füllmenge und Preis Preiselbeeren: Die Mehrheit erwartet wenig Frucht Preiselbeerkonserven enthalten häufig 40 bis 50 Prozent Beeren pro 100 Gramm. Der Rest ist größtenteils Wasser und Zucker. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Knapp ein Drittel der Befragten schätzt den Fruchtanteil realistisch ein. mehr Herkunft Umfrage: Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Weidemilch Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage von Lebensmittelklarheit. mehr Zutaten und Zusatzstoffe Wildkräutersalat: Verbraucher:innen erwarten echte Wildkräuter Eine Salatmischung mit dem Namen „Wildkräutersalat sollte echte Wildkräuter enthalten. Das ist die überwiegende Meinung der Verbraucher:innen, die an einer Umfrage von Lebensmittelklarheit teilgenommen haben. mehr Mehr laden Beliebte Verbraucher-Themen Bilder auf VerpackungenAuf dem Etikett prangen Blaubeeren, doch im Saft steckt hauptsächlich Apfel: Bilder auf Verpackungen entsprechen nicht immer der Realität. mehrBio und NachhaltigkeitZahlreiche Siegel und unterschiedliche Standards erschweren den Überblick. Hier finden Sie Informationen, Beschwerden und Antworten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. mehrFüllmenge und PreisDie Angabe von Menge, Preis und Grundpreis sind fast überall Pflicht. Dennoch erhalten wir immer wieder Fragen und Beschwerden zu unklaren Preis- und Mengenangaben.mehrHerkunftKommt der „Parmesan“ wirklich aus Parma und die „Wiener“ aus Wien? Was ist reine Werbung und welche Angaben sind rechtlich geregelt? mehrNährwerteWie viel Zucker, Fett oder Salz enthält mein Lebensmittel? Das verrät die Nährwerttabelle. Infos, Fragen und Produktmeldungen dazu finden Sie hier.mehrWerbung mit GesundheitHinweise wie: „für die Abwehrkräfte“ und „stärkt die Muskeln“ sind werbewirksam und plakativ. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehrZutaten und ZusatzstoffeZutaten und Zusatzstoffe sind in der Zutatenliste zu finden. Welche Ausnahmen gibt es und was bedeuten die E-Nummern? mehrAllergeneDie 14 Hauptallergene, zum Beispiel Eier, Milch und Soja, ist eine Kennzeichnung Pflicht. Wie diese geregelt ist und was es mit „Spuren“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehrPreviousNext
Zutaten und Zusatzstoffe Die Hälfte der Teilnehmenden versteht Hinweis „ohne Süßungsmittel“ falsch Auf einigen Erfrischungsgetränken im Handel ist der Hinweis „ohne Süßungsmittel“ aufgedruckt. Er bedeutet, dass keine Zusatzstoffe zum Süßen eingesetzt wurden, sagt aber nichts über den Einsatz von Zucker aus. Doch offenbar ist die Angabe für viele Verbraucher:innen missverständlich. In einer aktuellen Umfrage deutete nahezu jede:r zweite Befragte den Hinweis falsch. mehr
Herkunft Hinweis „Made in Germany“: Darauf kommt es Verbraucher:innen an Auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln sind Angaben wie „made in Germany“ zu finden. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Wer bewusst ein so beworbenes Produkt wählt, erwartet überwiegend, dass der Herstellungsort in Deutschland liegt. mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Käse in Salzlake: Bei jedem Zweiten weckt die Verpackung konkrete Erwartungen Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet anhand der abgebildeten Verpackung einen bestimmten Käse. mehr
Füllmenge und Preis Preiselbeeren: Die Mehrheit erwartet wenig Frucht Preiselbeerkonserven enthalten häufig 40 bis 50 Prozent Beeren pro 100 Gramm. Der Rest ist größtenteils Wasser und Zucker. Eine aktuelle Umfrage bei Lebensmittelklarheit zeigt: Knapp ein Drittel der Befragten schätzt den Fruchtanteil realistisch ein. mehr
Herkunft Umfrage: Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Weidemilch Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage von Lebensmittelklarheit. mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Wildkräutersalat: Verbraucher:innen erwarten echte Wildkräuter Eine Salatmischung mit dem Namen „Wildkräutersalat sollte echte Wildkräuter enthalten. Das ist die überwiegende Meinung der Verbraucher:innen, die an einer Umfrage von Lebensmittelklarheit teilgenommen haben. mehr