Das ärgert beim Einkauf:

„Gewürze“ der Marke „Besser im Glas“ enthalten unerwartet Salz, Zucker & Co.

Die Firma MainTea bietet über 30 Produkte zum Würzen als „Gewürz“ an. Nur zwei enthalten ausschließlich Gewürze. Die meisten anderen sind Gewürzzubereitungen, die bis zu 40 Prozent andere Zutaten enthalten.
Getäuscht?

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

MainTea bietet über 30 Produkte zum Würzen unter dem Namen „Gewürz“ an. „Gewürze“ und „Gewürzmischungen“ sind in den Leitsätzen für Gewürze definiert und sollten ausschließlich Gewürze enthalten. Zu Gewürzen zählen verschiedenste Pflanzenteile meist in getrockneter Form. Nur zwei der Angebote erfüllen diese Vorgabe. Die anderen Angebote enthalten weitere Zutaten wie Salz, Zucker oder Hefeflocken. Bei den näheren Angaben zu den Produkten steht jeweils vor der Zutatenliste die Bezeichnung wie Gewürzzubereitung, -salz oder -zucker. Bei mehreren Produkten trifft die Bezeichnung “Gewürzzubereitung“ ebenfalls nach den Leitsätzen nicht zu.
Die Firma MainTea sollte für ihre Angebote zum Würzen Produktnamen und Bezeichnungen wählen, die den Vorgaben der Leitsätze für Gewürze entsprechen.

Die Firma "MainTea GmbH", die unter anderem die Produktreihe "Besser im Glas" vermarktet, wirbt in Instagram Reels und auf ihrer Homepage offensiv mit dem Be-griff "Gewürz" und "Gewürzmischungen", obwohl es sich meist um Gewürzzubereitungen handelt, die also mit Salz versetzt sind. Erst wenn man auf der Homepage auf "Zutatenliste" klickt, wird es auch korrekt mit "Gewürzzubereitung" bezeichnet.
Meines Erachtens ist die offensive Werbung als "Gewürz" und "Gewürzmischung" Verbrauchertäuschung.
Verbraucherin aus Tübingen vom 11.05.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Nicht akzeptabel: Die Firma MainTea verkauft auch Salz, Zucker und anderes mehr als „Gewürz“.

Darum geht’s:

Auf Besserimglas.de bietet die Firma MainTea in der Rubrik „Gewürze“ 32 verschiedene Sorten (am 07.08.2025) „Gewürze“ an. Auf den Schauseiten der abgebildeten Gläser steht immer groß geschrieben „Gewürz“ und darunter der Sortenname, beispielweise „Creamy Curry“ oder „Pommes Liebe“. Nur wer auf den Unterpunkt „Zutatenliste“ klickt, sieht die Bezeichnung und Zutaten des Produktes. Von den 32 „Gewürz“-Angeboten sind nach den Zutaten nur drei Produkte tatsächlich Gewürzmischungen. Eine davon bezeichnet MainTea als „Blütenmischung“. Ein weiteres „Gewürz“ ist ein „Gewürzzucker“ mit 86 Prozent Zucker und eines ein „Gewürzsalz“ mit 62 Prozent Salz. Die restlichen Angebote bezeichnet MainTea als „Gewürzzubereitung“, beispielsweise das „Gewürz Pommes Liebe“ mit 44 Prozent Salz und Hefeflocken außer Gewürzen und das „Gewürz Creamy Curry“ mit 30 Prozent Bio-Erdmandel und 20 Prozent Salz. 
Die Angebote im Glas kosten einheitlich 5,90 Euro pro Stück. Die im Glas enthaltenen Mengen sind unterschiedlich und liegen mit Ausnahme der Blütenmischung (4 Gramm) zwischen von 16 bis 61 Gramm. 

Das ist geregelt: 

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung eines Lebensmittels. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). 
Die „Leitsätze für Gewürze und andere würzende Zutaten“ beschreiben unteranderem die Begriffe „Gewürze“, „Gewürzmischung“ und „Gewürzzubereitung“. Danach sind „Gewürze“ Blüten, Früchte, Knospen, Samen, Rinden, Wurzeln, Wurzelstöcke, Zwiebeln oder Teile davon, meist in getrockneter Form. „Gewürzmischungen“ sind Mischungen, die ausschließlich aus Gewürzen bestehen. Ein als „Gewürzzubereitung“ bezeichnetes Produkt muss nach den Leitsätzen mindestens 60 Prozent Gewürze enthalten. Die restlichen Zutaten können andere geschmackgebende, beispielsweise Zucker und Salz, und/oder geschmackbeeinflussende Zutaten, beispielsweise Geschmacksverstärker, sowie technologisch notwendige Stoffe, beispielsweise Trägerstoffe, und Gewürzaromen, beispielsweise Aromaextrakte aus Gewürzen, sein. 
Leitsätze sind rechtlich nicht verbindlich. Sie spiegeln die Verkehrsauffassung der jeweils beschriebenen Produkte wider. Verkehrsauffassung meint die Vorstellung der Marktteilnehmenden (Hersteller, Handel, Wissenschaft, Behörden und Verbraucher:innen) an die Eigenschaften wie Bezeichnung, Zusammensetzung und Herstellung der Lebensmittel. 

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Der Produktname „Gewürz“ und die Beschreibung als Gewürzmischung gaukelt bei den meisten Produkten eine andere Zusammensetzung und höhere Qualität vor, als tatsächlich vorliegt. Gut dreiviertel der Produkte bestehen zu mindestens 20 Prozent aus Salz, einige enthalten Zucker und weitere Zutaten, die preiswerter als Gewürze sind. 
Es reicht nach Ansicht von Lebensmittelklarheit nicht aus, erst im Kleingedruckten durch eine zumindest meist korrekte Bezeichnung den wahren Charakter der Produkte deutlich zu machen.

Fazit:

Die Firma MainTea sollte für ihre Angebote zum Würzen Produktnamen und Bezeichnungen wählen, die den Vorgaben der Leitsätze für Gewürze entsprechen.

Stellungnahme der MainTea GmbH, Frankfurt/Main

Kurzfassung:

Die verwendete Bezeichnung „Gewürz“ diente der besseren Orientierung im Alltag. Wir prüfen aktuell alternative Formulierungen und streben eine schrittweise Überarbeitung an, die mit unseren langfristigen Produktionszyklen vereinbar ist.

Ergebnis

Die MainTea GmbH kündigt an, die Produktnamen zu prüfen.