Leichte Sprache

Was macht die Lebensmittel-Überwachung?

Teasertitel
Was macht die Lebensmittel-Überwachung?

Warum gibt es Lebensmittel-Überwachung?

Sind Sie schon einmal durch ein Lebensmittel krank geworden?

Damit das nicht passiert, gibt es die Lebensmittel-Überwachung.

Die Lebensmittel-Überwachung sorgt dafür,

dass unsere Lebensmittel sicher und gesund sind.

Sie kontrolliert, ob die Lebensmittel sauber sind.

Und dass in den Lebensmitteln keine schädlichen Stoffe drin sind. 

Sie kontrolliert auch, dass die Verbraucher richtig informiert werden.

 

Dafür gibt es 2 Arten von Kontrollen:

  • besondere Kontrollen, wenn es einen Verdacht gibt
  • regelmäßige Kontrollen

So gehen Kontrollen, wenn es einen Verdacht gibt:

  1. Eine Person denkt, dass ein Lebensmittel schlecht ist.

    Zum Beispiel Grill-Fleisch.
     
  2. Die Person meldet das bei der Lebensmittel-Überwachung.
     
  3. Die Lebensmittel-Überwachung prüft,

    ob das Lebensmittel wirklich schlecht ist.

    Und ob das Lebensmittel noch verkauft werden darf.


So gehen regelmäßige Kontrollen:

Die Lebensmittel-Überwachung macht regelmäßige Kontrollen.

Auch wenn sich niemand beschwert hat.

Die Kontrollen finden überall statt:

  • auf dem Feld
  • beim Hersteller
  • im Super-Markt
  • im Restaurant

 

Es gibt Pläne, wie die Kontrollen sein sollen.

In den Plänen steht zum Beispiel …

  • dass Lebensmittel aus allen Gruppen untersucht werden müssen
  • wie groß die Gefahr bei den einzelnen Lebensmitteln ist
  • welche Rolle die unterschiedlichen Lebensmittel spielen

Zum Beispiel:

Fleisch und Brot müssen öfter untersucht werden als Limonade.

Warum?

Schlechtes Fleisch oder Brot ist besonders gefährlich für die Gesundheit.

 

Das können Sie tun

Vielleicht haben Sie ein Lebensmittel gekauft, das schlecht ist.

Obwohl es noch nicht abgelaufen ist.

Oder es stehen falsche Informationen auf dem Lebensmittel.

Oder das Lebensmittel ist verschmutzt.

 

Dann melden Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Dort kann man Ihnen sagen, welches Amt für Lebensmittel-Überwachung zuständig ist.

 

Bitte beachten Sie:

Ganz selten kommt es vor, dass Lebensmittel gefährlich sind.

Zum Beispiel weil Glas-Splitter drin sind.

Meldungen zu gefährlichen Lebensmitteln stehen auf der Internet-Seite Lebensmittel-Warnung.

Klicken Sie auf folgenden Link:

Lebensmittel-Warnung

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 5 (1 vote)

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.