Leichte Sprache

Lebensmittel aus der Heimat

Teasertitel
Lebensmittel aus der Heimat

Die meisten Kunden wollen Lebensmittel aus der Heimat kaufen.

Vor allem:

  • Eier
  • frisches Obst und Gemüse
  • Brot

 

Sie lesen die Angaben auf den Lebensmitteln.

Dort steht zum Beispiel:

  • aus der Region
  • aus der Heimat
  • aus Bayern

Aber was bedeutet das genau?

Grundsätzlich gilt:

Hersteller dürfen die Kunden nicht täuschen.

 

Wenn zum Beispiel aus Bayern draufsteht:

Dann muss das Lebensmittel aus Bayern kommen.

 

Aber für die Wörter Region und Heimat ist das nicht so einfach.

 

Es ist nicht klar:

Was bedeutet Region genau?

Was bedeutet Heimat genau?

 

Außerdem ist nicht klar, ob das ganze Lebensmittel aus der Nähe kommt.

Oder nur die Zutaten.

Oder ob das Lebensmittel nur dort hergestellt wurde.

 

 

Täuschung verboten

Manchmal hat ein Lebensmittel einen bestimmten Namen.

Oder auf der Verpackung sind bestimmte Bilder.

Zum Beispiel:

 

Auf einer Käse-Verpackung ist die bayerische Flagge.

Dann denkt der Kunde, dass die Milch aus Bayern kommt. 

Und dass der Käse in Bayern hergestellt worden ist.

Aber in Wirklichkeit ist das nicht so.

Nur die Milch kommt aus Bayern.

Der Käse wurde in Österreich hergestellt.

Oder der Käse wurde in Bayern hergestellt.

Aber die Milch für den Käse kommt aus Österreich.

 

Das ist eine Täuschung.

Und Täuschungen sind verboten.

 

In diesem Fall muss dann der wirkliche Herkunfts-Ort auf dem Lebensmittel stehen.

Der Herkunfts-Ort soll deutlich sichtbar sein.

Zum Beispiel:

Käse aus Bayern.

Mit Milch aus Österreich.

 

 

Das Regionalfenster
Quelle: regionalfenster.de

Siegel Regional-Fenster

Es gibt viele verschiedene Siegel für

Lebensmittel aus der Heimat.

Für die meisten Siegel gibt es

keine klaren Vorgaben.

 

Das Siegel Regional-Fenster ist eine

Ausnahme.

Das Regional-Fenster gibt die Herkunft von den Zutaten an.

Und den Ort, wo das Lebensmittel hergestellt wird.

 

Bei verarbeiteten Lebensmitteln steht dabei, wie viel Prozent von den Zutaten aus der Region stammen.

 

Aber Hersteller können das Regional-Fenster freiwillig verwenden.

 

 

Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu

Die vielen verschiedenen Heimat-Siegel sind verwirrend.

 

Die meisten Kunden wollen Lebensmittel aus der Heimat kaufen.

Deshalb soll es klare Gesetze geben.

In den Gesetzen soll stehen, was die Wörter genau bedeuten.

Was bedeutet Region genau?

Was bedeutet Heimat genau?

 

Wenn es klare Gesetze zu den Bedeutungen gibt:

Dann kann es auch klare Kennzeichnungen geben.

So können Kunden wählen.

 

Das Siegel Regional-Fenster ist gut, weil es klare Vorgaben hat.

Aber das Siegel ist freiwillig.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:  
Isabella von Luxburg, 
luxburg@leichtzulesen.org, 
www.leichtzulesen.org,  
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:  
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu, 
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

Haben Sie auch eine Frage? Unsere Redaktion antwortet.

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.7 (3 Stimmen)

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.