Leichte Sprache

Gourmet, Deluxe, Premium: Was bedeutet das bei Lebensmitteln?

Teasertitel
Gourmet, Deluxe, Premium: Was bedeutet das bei Lebensmitteln?

Manche Hersteller schreiben auf ihre Lebensmittel:

Gourmet, Deluxe, Premium.   
 
So sollen Kunden denken, dass das Lebensmittel etwas Besonderes ist.

Oft sind diese Lebensmittel teuer.

 

Aber sind die Lebensmittel wirklich etwas Besonderes?


Das steht im Gesetz

Es gibt keine Gesetze für Begriffe wie Gourmet, Deluxe, Premium.

Buch mit Paragraph-Zeichen
Quelle
Stefan Albers - Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

 

Generell gilt:

Werbung für Lebensmittel darf nicht täuschen.

 

Für bestimmte Lebensmittel-Gruppen gibt es Leit-Sätze.

Das sind Regeln.

Aber keine Gesetze.

Sie gelten nur für Deutschland. 

 

Beispiel 1:

Wurst mit den Bezeichnungen Spitzen-Qualität oder Fein-Kost soll sich von normaler Wurst unterscheiden.

Beispielsweise soll mehr Fleisch drin sein.

Hersteller sollen außerdem kein Rest-Fleisch verwenden.

 

Beispiel 2:

Bei Fein-Kost-Salaten mit der Bezeichnung Delikatess soll mehr Fleisch oder Fisch drin sein.

Beispielsweise bei einem Fleisch- oder Geflügel-Salat.

Oder bei einem Herings-Salat.

 

Beispiel 3:

In Lebkuchen mit der Bezeichnung fein oder edel sollen mehr Nüsse oder Mandeln drin sein.

 

Beispiel 4:

Schokoladen-Pudding und Mousse au Chocolat

Manchmal steht Gourmet, Delikatess oder Premium drauf.

Dann sollen sie einen Mindest-Anteil an Schokolade oder Kakao haben.

 

Beispiel 5:

Frucht-Desserts

Manchmal steht Gourmet, Delikatess oder Premium drauf.

Dann sollen sie einen Mindest-Anteil an Früchten haben.

 

 

Lebensmittel-Gruppen ohne Leit-Sätze

Für manche Lebensmittel-Gruppen gibt es keine Leit-Sätze.

Zum Beispiel für süße Brot-Aufstriche mit viel Zucker.

Hersteller schreiben dann beispielsweise Gourmet-Pralinen-Creme.

 

Aber in Wirklichkeit bestehen die Aufstriche aus normalen Zutaten.

Zum Beispiel:

  • Glukose-Sirup
  • Mager-Milch-Pulver
  • Palm-Öl

Hersteller verwenden oft viele billige Zutaten.

Sie verwenden auch viele Zusatz-Stoffe und Aroma-Stoffe.

Aber das steht nicht vorne auf der Verpackung.

Kunden sehen auf den ersten Blick nur die Werbung.

 

 

Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu

Viele Kunden schreiben Lebensmittel-Klarheit.

Sie haben Gourmet-, Deluxe- oder Premium-Lebensmittel gekauft.

Aber sie finden:

Die Lebensmittel sind nichts Besonderes.

 

Wir sind der Meinung:

Hersteller können Begriffe wie Gourmet, Deluxe oder Premium verwenden.

Aber dann müssen sie auch schreiben, warum das Lebensmittel etwas Besonderes ist.

 

Wenn ein Lebensmittel nichts Besonderes ist:

Dann sollen Hersteller Begriffe wie Gourmet, Deluxe oder Premium nicht verwenden.

 

Wollen Sie wissen, ob ein Lebensmittel etwas Besonderes ist?

Dann lesen Sie die Zutaten-Liste.

Dort steht oft auch wie viel von den Zutaten drin ist.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Bisher wurden noch keine Bewertungen abgegeben

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.