Leichte Sprache

Was bedeutet laktosefrei?

Teasertitel
Was bedeutet laktosefrei?

Die Angabe laktosefrei ist wichtig für Menschen mit Laktose-Intoleranz.

Laktose ist das Fach-Wort für Milch-Zucker.

Laktose ist in Milch.

Und in Lebensmitteln, die aus Milch gemacht werden.

Zum Beispiel:

  • Joghurt
  • Sahne
  • Käse

 

Menschen mit Laktose-Intoleranz können Laktose schlecht im Darm abbauen.

Es fehlt ihnen ein Verdauungs-Enzym.

Das Enzym heißt Laktase

Wenn Menschen mit Laktose-Intoleranz Laktose essen oder trinken,

dann bekommen sie Bauchweh.

 

 

Viele Menschen müssen aber nicht ganz auf Laktose verzichten.

Sie können Laktose in kleinen Mengen zu sich nehmen.

 

Deshalb steht auf manchen Lebensmitteln laktosefrei.

Aber es ist ein bisschen Laktose enthalten.

 

Herstellung von laktosefreien Lebensmitteln

Manche Lebensmittel werden verändert.

So dass sie weniger Laktose enthalten.

So können auch Menschen mit Laktose-Intoleranz diese Lebensmittel essen oder trinken.

 

Wie wird der Laktose-Gehalt verringert?

Man spaltet die Laktose durch Laktase.

Dann bleiben Trauben-Zucker und Galaktose übrig.

 

Mit Trauben-Zucker und Galaktose haben Menschen mit Laktose-Intoleranz

keine Probleme.

Aber die Milch oder der Joghurt schmeckt süßer.

 

 

Hinweis auf Milch ist Pflicht

Wenn Hersteller den Laktose-Gehalt bei Milch verringern,

dann müssen sie dies gut sichtbar auf die Verpackung schreiben.

 

Es gibt genaue Vorgaben für folgende Lebensmittel:

  • Käse
  • Joghurt
  • Butter-Milch
  • andere Lebensmittel, die aus Milch gemacht werden

 

Die Vorgabe lautet:

100 Gramm oder 100 Milli-Liter Lebensmittel dürfen höchstens 0,1 Gramm Laktose enthalten.

Nur dann dürfen Hersteller laktosefrei schreiben.

 

Auf der Verpackung muss dann zum Beispiel stehen:

Laktose-Gehalt unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm Lebensmittel.

 

Auch in anderen Lebensmitteln ist Laktose enthalten.

Hersteller verringern den Laktose-Gehalt auch in anderen Lebensmitteln.

So dass sie laktosefrei schreiben können.

Andere Lebensmittel sind zum Beispiel:

  • Wurst
  • Kekse
  • Zwieback

 

Für diese Lebensmittel gibt es keine genauen Vorgaben.

Aber es gilt:

Die Angaben auf der Verpackung dürfen nicht täuschen.

 

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft empfiehlt:

Auch andere Lebensmittel dürfen höchstens 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm oder 100 Milli-Liter enthalten.

Nur dann dürfen Hersteller laktosefrei schreiben.
 

 

 

Manche Käse-Sorten sind von Natur aus laktose-frei

Bestimmte Käse-Sorten sind von Natur aus laktosefrei.

Zum Beispiel Hart-Käse oder Schnitt-Käse.

 

Anbieter schreiben dann auf die Käse-Verpackung:

von Natur aus laktosefrei

oder

durch natürliche Reifung laktosefrei

 

So wissen Menschen mit Laktose-Intoleranz, dass sie diesen Käse essen können.

Außerdem erfahren sie, dass der Käse nicht verändert wurde.

Sondern dass er ohne Veränderung laktosefrei ist.

 

 

Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu

Der Hinweis laktosefrei soll für alle Lebensmittel gleich sein.

Es soll ein Gesetz geben mit Höchst-Mengen für alle Lebensmittel.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 3 (2 Stimmen)

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.