Leichte Sprache

Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht immer besser

Teasertitel
Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht immer besser

Viele Hersteller werben damit, dass ihr Lebensmittel besonders viel Protein enthält.


Was ist Protein?

Protein wird auch Eiweiß genannt.

Protein ist ein Nähr-Stoff.

Proteine sind wichtig für die Gesundheit.

Zum Beispiel für die Muskeln.

 

In Deutschland essen fast alle Menschen genügend Protein. 

Einige Lebensmittel enthalten von Natur aus viel Protein.

Zum Beispiel:

  • Käse
  • Quark
  • Soja-Drink

 

Deshalb schreiben manche Hersteller:

natürlich oder von Natur aus reich an Protein

Reich an Protein bedeutet, dass das Lebensmittel viel Protein enthält.

 

Bei anderen Lebensmitteln geben Hersteller extra Protein dazu.

Zum Beispiel gibt es:

  • Protein-Riegel
  • Protein-Drinks
  • Protein-Müsli
  • Protein-Pudding
  • Eiweiß-Brot

  

 

Wie viel Protein steckt in Lebensmitteln mit extra Protein?

Eine Untersuchung von Lebensmittel-Klarheit aus dem Jahr 2022 hat gezeigt:

Nicht immer enthalten Protein-Lebensmittel besonders viel Protein.

 

Lebensmittel-Klarheit hat 59 Lebensmittel mit Protein-Werbung untersucht.

Das Ergebnis:

Einige Lebensmittel enthalten genauso viel Protein

wie das normale Lebensmittel ohne Protein-Werbung.

Besonders Käse.

 

Außerdem hat die Untersuchung gezeigt:

Manchmal enthalten Lebensmittel mit Protein-Werbung mehr ungesunde Zutaten:

  • mehr Salz
  • mehr Fett

 

Dafür sind Lebensmittel mit Protein-Werbung teuer.

Fast alle Protein-Lebensmittel sind teurer als ein ähnliches Lebensmittel ohne Protein-Werbung

 

Oft schreiben Hersteller den Protein-Gehalt in Gramm auf die 

Vorder-Seite von der Verpackung.

Aber der Protein-Gehalt bezieht sich auf den gesamten Inhalt der Verpackung.

Und nicht nur auf 100 Gramm.

So denken Kunden, dass besonders viel Protein enthalten ist.

 

 

Protein-Lebensmittel mit Gesundheits-Werbung

Die Werbung für Lebensmittel mit viel Protein richtet sich nicht nur an sportliche Menschen.

Zur Ziel-Gruppe zählen auch gesundheits-bewusste Personen.

Deshalb stehen auf Protein-Lebensmitteln auch Angaben zur Gesundheit.

 

Für Protein sind nur diese Aussagen erlaubt:

  • Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskel-Masse bei.
  • Proteine tragen zur Erhaltung von Muskel-Masse bei.
  • Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.
  • Protein wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen von Kindern benötigt.

 

Wenn Hersteller solche Aussagen auf die Verpackung schreiben,

dann müssen sie auch Angaben zu den Mengen machen.

Sie müssen schreiben:

So viel muss man vom Lebensmittel essen, damit die Proteine helfen.

 

In Wirklichkeit ist es so:

Hersteller schreiben oft keine Angaben zu den Mengen auf die Verpackung.

 

Was bedeutet hoher Protein-Gehalt oder Protein-Quelle?

 

Es gibt genaue Vorgaben für die Wörter hoher Protein-Gehalt und Protein-Quelle.

Das sind die Vorgaben:

 

Hoher Protein-Gehalt

Wenn Hersteller die Angabe hoher Protein-Gehalt schreiben,

dann müssen mindestens 20 Prozent der Kalorien von Proteinen stammen.

Zum Beispiel:

Ein Lebensmittel hat 100 Kilo-Kalorien pro 100 Gramm.

20 Kilo-Kalorien stammen aus Protein.

Das sind 5 Gramm Protein.

Denn 5 Gramm Protein haben in etwa 20 Kilo-Kalorien.

Der Hersteller darf die Angabe hoher Protein-Gehalt schreiben.

 

Protein-Quelle

Wenn Hersteller die Angabe Protein-Quelle schreiben,

dann müssen mindestens 12 Prozent der Kalorien von Proteinen stammen.

Zum Beispiel:

Ein Lebensmittel hat 100 Kilo-Kalorien pro 100 Gramm.

12 Kilo-Kalorien stammen aus Protein.

Das sind 3 Gramm Protein.

Denn 3 Gramm Protein haben in etwa 12 Kilo-Kalorien.

Der Hersteller darf die Angabe Protein-Quelle schreiben.

 

 

Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu

Manche Lebensmittel sind ungesund.

Zum Beispiel Lebensmittel …

  • mit viel Salz
  • mit viel Zucker
  • mit viel Fett

 

Hersteller sollen für ungesunde Lebensmittel keine Werbung mit den Nähr-Werten machen dürfen.

Zum Beispiel mit Protein.

Die Europäische Union soll klare Vorgaben zur Werbung mit Nähr-Werten machen.

 

Außerdem sollen Hersteller keine Werbung mit ungenauen Protein-Angaben machen dürfen.

 

Oft schreiben Hersteller den Protein-Gehalt in Gramm auf die 

Vorder-Seite von der Verpackung.

Aber der Protein-Gehalt bezieht sich auf den gesamten Inhalt der Verpackung.

Und nicht nur auf 100 Gramm.

So denken Kunden, dass besonders viel Protein enthalten ist.

In Wirklichkeit enthält das Lebensmittel aber gar nicht so viel Protein.

Die Lebensmittel-Überwachung soll etwas dagegen tun.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 5 (1 vote)

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir benötigen sie für eventuelle Rückfragen.

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.