
Leit-Sätze für Lebensmittel
Viele Verbraucher fragen sich:
- Was ist in Fleisch-Wurst?
- Was ist in einem Weizen-Misch-Brot?
- Was ist eine Frucht-Eis-Krem?
Antworten auf diese Fragen stehen im Deutschen Lebensmittel-Buch.
Dort gibt es Leit-Sätze.
Für viele Lebensmittel gibt es keine Gesetze.
Dafür stehen in den Leit-Sätzen Regeln zu diesen Lebensmitteln.
In den Leit-Sätzen stehen Informationen über die Lebensmittel:
- wie das Lebensmittel hergestellt wird
- wie das Lebensmittel sein soll
- sonstige Eigenschaften
Beispiele
In den Leit-Sätzen steht …
- welche Roh-Stoffe benutzt werden
- wie viel von den einzelnen Zutaten drin ist
- wie viel Wasser höchstens drin sein darf
- wie das Lebensmittel hergestellt wird
Beschreibungen
In den Leit-Sätzen steht zum Beispiel:
- wie viel Weizen-Mehl in einem Weizen-Misch-Brot sein soll
- wie viele Stämme und Blätter in tiefgekühltem Broccoli sein dürfen
- wie viel Geflügel-Fleisch im Geflügel-Salat sein soll,
- wenn es ein Fein-Kost-Salat ist
- wie viel mageres Fleisch in der Salami sein soll
Es gibt für 23 Lebensmittel-Gruppen Leit-Sätze.
Zum Beispiel:
- für Brot
- für Gebäck
- für Fleisch
- für Weine
Wichtig:
In den Leit-Sätzen steht, wie Lebensmittel normalerweise sein sollen.
In den Leit-Sätzen steht nicht, was für Kunden das Beste ist.
Schutz vor Täuschung
Die Leit-Sätze sollen Verbraucher vor Täuschung schützen.
Denn in den Leit-Sätzen steht, was man von einem bestimmten Lebensmittel erwarten kann.
Aber Hersteller können ihre Lebensmittel auch anders herstellen.
So dass die Lebensmittel ein wenig anders sind als in den Leit-Sätzen beschrieben.
In diesem Fall müssen die Hersteller das auf die Verpackung schreiben.
Leit-Sätze sind keine Gesetze
Fach-Leute haben die Leit-Sätze geschrieben.
Die Fach-Leute sind aus verschiedenen Bereichen:
- aus der Wissenschaft
- aus der Lebensmittel-Überwachung
- von Verbraucher-Organisationen,
wie zum Beispiel die Verbraucher-Zentrale - aus der Lebensmittel-Wirtschaft
Sie haben die Leit-Sätze für Fach-Leute geschrieben:
- für Fach-Leute aus der Herstellung
- für Fach-Leute aus dem Handel
- für Fach-Leute aus der Lebens-Mittel-Überwachung
Sie können mitmachen!
Manchmal bekommen die Fach-Leute Anträge.
In den Anträgen steht, dass ein Leit-Satz geändert werden soll.
Auch Kunden können einen Antrag stellen.
Wie geht das?
Schreiben Sie einen Brief oder eine E-Mail an das Sekretariat von der Deutschen Lebensmittel-Buch-Kommission.
Das sagt Lebensmittel-Klarheit dazu
Die Leit-Sätze gibt es seit vielen Jahren.
Die Fach-Leute verändern die Leit-Sätze immer wieder.
Aber es gibt viele Leit-Sätze, die neu geschrieben werden müssen.
Kunden verstehen viele Bezeichnungen nicht.
Zum Beispiel:
- Der bayerische Leber-Käse enthält keine Leber.
- Ein Früchte-Tee enthält nicht die Früchte, die auf der Verpackung sind.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen