Bei diesem Code handelt es sich um eine Kontrollstellennummer einer Öko-Kontrollstelle. Man findet ihn bei allen verpackten Öko-Lebensmitteln unterhalb des europäischen Bio-Siegels.
Um Preiserhöhungen zu verschleiern, benutzen die Firmen dann gerne Hinweise wie "neue Rezeptur" oder "bessere Qualität". Bei solchen Werbeaussagen empfiehlt es sich, einen Blick auf die Füllmenge zu werfen.
Hersteller wollen Kunden davon überzeugen, dass ihre Mittel der Gesundheit auf die Sprünge helfen – zum Teil mit unzulässigen Angaben. So erkennen Sie unseriöse Werbung.
Die Verbraucherzentralen haben verschiedene Möglichkeiten, rechtlich gegen unlauteren Wettbewerb und Verstöße gegen Verbraucherschutzvorschriften vorzugehen.