Themenübersicht Alkoholische Getränke
© monticellllo - fotolia.com
Für alkoholische Getränke gibt es verschiedene Ausnahmeregelungen. So müssen die meisten kein Zutatenverzeichnis tragen und es bleibt unklar, woraus sie hergestellt wurden. Für die zahlreichen alkoholhaltigen Mischgetränke wie Fertigcocktails gibt es kaum spezielle Rechtsvorschriften zu Herstellung und Zusammensetzung.
In diesem Themenschwerpunkt erhalten Sie Informationen zur Kennzeichnung von alkoholhaltigen Getränken. Wir beantworten Ihre Fragen rund um alkoholische Getränke und bearbeiten Produkte, deren Kennzeichnung aus Ihrer Sicht missverständlich oder irreführend ist.
Bei Glühwein müssen die Hersteller keine Zutaten aufführen. Nur wenige Anbieter machen freiwillige Angaben, zeigt ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Bremen. (13.12.2019)
Brauereien werden Bier und Biermischgetränke noch in diesem Jahr mit Brennwertangaben versehen. (22.01.2019)
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessierten sich für das Thema „Alkoholische Getränke“. (20.12.2018)
Brauereien werden Bier und Biermischgetränke noch in diesem Jahr mit Brennwertangaben versehen. (22.01.2019)
Nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 durfte Bier nur aus Wasser, Hopfen und Gerste hergestellt sein, nicht mit Weizenmalz. (03.03.2016)
Ist der Begriff „bekömmlich“ gesundheitsbezogen oder nicht? Der Rechtsstreit darüber zog sich über Jahre hin. Nun hat der Bundesgerichtshof in letzter Instanz entschieden. (18.05.2018)
Alkoholische Getränke müssen keine Zutatenliste tragen. Lebensmittelklarheit.de fordert, diese Sonderbehandlung abzuschaffen. (28.03.2013, aktualisiert am 25.01.2019)
Alkoholfreie Biere können bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Das wissen die meisten Verbraucher nicht, zeigt die repräsentative Verbraucherstudie zu Lebensmittelklarheit.de (14.08.2013)