1 00:00:12,440 --> 00:00:17,880 Alle Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung stehen in 2 00:00:18,040 --> 00:00:24,400 einer einzigen Verordnung, der Lebensmittelinformationsverordnung, 3 00:00:24,560 --> 00:00:27,360 kurz LMIV. 4 00:00:27,720 --> 00:00:31,000 Manche Kennzeichnungselemente 5 00:00:31,160 --> 00:00:36,800 sind verpflichtend, andere nur für bestimmte Produkte vorgeschrieben. 6 00:00:36,960 --> 00:00:39,560 Im Folgenden stellen wir einige der 7 00:00:39,720 --> 00:00:45,200 Angaben vor, die verpflichtend auf dem Etikett stehen müssen. 8 00:00:48,200 --> 00:00:53,480 Die Bezeichnung ist eine Art Produktbeschreibung. 9 00:00:53,680 --> 00:01:02,080 Denn Lebensmittel tragen oft Phantasie-Namen, wie “Erdbeertraum". 10 00:01:02,240 --> 00:01:04,240 Die Bezeichnung 11 00:01:04,400 --> 00:01:12,840 "Milchmischgetränk aus Magermilch mit Erdbeergeschmack" gibt Klarheit, 12 00:01:13,000 --> 00:01:16,920 um welche Art von Lebensmittel es sich handelt. 13 00:01:17,280 --> 00:01:22,400 Sie findet sich häufig auf der Rückseite der Verpackung. 14 00:01:27,800 --> 00:01:34,240 Im Zutatenverzeichnis müssen alle verwendeten Zutaten, 15 00:01:34,400 --> 00:01:39,960 inklusive der Zusatzstoffe und Aromen aufgelistet werden. 16 00:01:40,240 --> 00:01:42,760 Sie werden in absteigender 17 00:01:42,920 --> 00:01:47,800 Reihenfolge ihres Gewichtsanteils genannt. 18 00:01:47,960 --> 00:01:53,720 Für Lebensmittel aus einer einzigen Zutat wie Milch ist 19 00:01:53,880 --> 00:02:00,880 das Zutatenverzeichnis nicht vorgeschrieben, ebenso nicht für 20 00:02:01,040 --> 00:02:12,240 Getränke mit einem Alkoholgehalt über 1,2 Volumenprozent – außer beim Bier. 21 00:02:12,800 --> 00:02:18,160 Wird eine Zutat auf der Verpackung besonders hervorgehoben, 22 00:02:18,320 --> 00:02:23,400 muss der Hersteller im Zutatenverzeichnis dessen 23 00:02:23,560 --> 00:02:26,880 prozentualen Anteil nennen. 24 00:02:27,040 --> 00:02:31,240 Bei einer Nuss-Nougat-Creme 25 00:02:31,400 --> 00:02:35,080 muss ersichtlich sein, wieviel Nuss enthalten ist. 26 00:02:35,320 --> 00:02:42,960 Für Allergiker:innen und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten 27 00:02:43,120 --> 00:02:48,640 ist es wichtig zu wissen, ob das Lebensmittel für sie bedenklich ist. 28 00:02:48,920 --> 00:02:53,400 Dabei hilft die Allergenkennzeichnung: 29 00:02:53,560 --> 00:02:59,240 Die 14 häufigsten Auslöser von Allergien müssen in 30 00:02:59,400 --> 00:03:03,360 dem Zutatenverzeichnis optisch hervorgehoben werden, 31 00:03:03,520 --> 00:03:07,960 beispielsweise durch farbige Darstellung. 32 00:03:14,080 --> 00:03:18,680 Auf Lebensmittelverpackungen muss der 33 00:03:18,840 --> 00:03:28,000 Kaloriengehalt und die Menge der folgenden Nährstoffe angegeben werden 34 00:03:28,440 --> 00:03:29,880 - FETT 35 00:03:30,040 --> 00:03:33,400 - GESÄTTIGTE FETTSÄUREN 36 00:03:33,560 --> 00:03:35,400 - KOHLENHYDRATE 37 00:03:35,560 --> 00:03:36,720 - ZUCKER 38 00:03:36,880 --> 00:03:38,640 - EIWEIß 39 00:03:38,800 --> 00:03:40,480 - SALZ 40 00:03:41,000 --> 00:03:45,600 Die Angaben müssen sich auf 100 Gramm 41 00:03:45,760 --> 00:03:50,400 oder 100 Milliliter eines Lebensmittels beziehen. 42 00:03:54,960 --> 00:04:06,440 Zu den Pflichtangaben gehört auch die Füllmenge (g/kg oder Liter/ml). 43 00:04:06,840 --> 00:04:12,840 So weiß man genau, wieviel Inhalt in einer Verpackung enthalten ist. 44 00:04:22,880 --> 00:04:31,240 Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt 45 00:04:31,400 --> 00:04:38,600 das ungeöffnete und richtig gelagerte Lebensmittel seine maßgeblichen 46 00:04:38,760 --> 00:04:47,160 Qualitätseigenschaften wie Geschmack, Geruch und Konsistenz behält. 47 00:04:47,360 --> 00:04:50,920 Nach Ablauf des MHD kann 48 00:04:51,080 --> 00:04:55,000 das Produkt weiterhin verkauft und verzehrt werden. 49 00:04:55,560 --> 00:04:59,520 Das Verbrauchsdatum hingegen ist auf 50 00:04:59,680 --> 00:05:07,360 leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch, zu finden. 51 00:05:07,520 --> 00:05:13,000 Es gibt an, bis zu welchem Datum das Lebensmittel verbraucht werden soll. 52 00:05:13,240 --> 00:05:16,000 Über diesen Zeitpunkt hinaus darf das 53 00:05:16,160 --> 00:05:20,000 Produkt nicht mehr verkauft und sollte weggeworfen werden. 54 00:05:20,440 --> 00:05:25,440 Frisches Obst, Gemüse, ungeschälte Kartoffeln, 55 00:05:25,600 --> 00:05:32,360 Wein, Spirituosen, Zucker, Speisesalz und Kaugummi 56 00:05:32,520 --> 00:05:36,880 sind von der Regel ausgenommen. 57 00:05:46,400 --> 00:05:54,320 Bei Beschwerden und Fragen können Sie sich an die genannte Firma wenden. 58 00:05:54,800 --> 00:05:59,720 Verantwortlich für das Lebensmittel ist das Unternehmen, 59 00:05:59,880 --> 00:06:05,080 unter dessen Namen oder Firma das Lebensmittel vermarktet wird. 60 00:06:05,440 --> 00:06:11,760 Wenn Sie Fragen zur Kennzeichnung haben oder uns ein Lebensmittel 61 00:06:11,920 --> 00:06:18,040 melden möchten, dass Sie missverständlich gekennzeichnet 62 00:06:18,200 --> 00:06:22,160 finden, nutzen Sie unser Kontaktformular 63 00:06:22,320 --> 00:06:26,520 auf Lebensmittelklarheit.de. 64 00:06:26,760 --> 00:06:30,840 Weiterführende Informationen über die Regelungen zur 65 00:06:31,000 --> 00:06:38,840 Lebensmittelkennzeichung finden Sie im Text unterhalb dieses Videos.