Fragen & Antworten

Warum wird Honig so oft gemischt?

Teasertitel
Warum wird Honig so oft gemischt?

Frage

Ich möchte nur einheimischen Honig kaufen. Auf jedem Glas steht auf dem Etikett der Zusatz: „Gemischt mit Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“. Warum wird der Honig so gemischt? Man weiß noch nicht mal, aus welchem Land der Honig kommt, wie rein er ist, ob kaltgeschleudert usw. Ich bitte um Aufklärung!

Antwort

Grundsätzlich ist für Honig laut deutscher Honig-Verordnung eine Ursprungsangabe vorgeschrieben. Das Problem ist: Der Gesetzgeber versteht unter einer Ursprungsangabe nicht zwingend ein konkretes Land. Nur wenn der Honig aus nur einem Land stammt, muss dieses auch mit Namen genannt sein.

Bei Mischungen dagegen, wenn also ein Honig mehrere Ursprungsländer hat, darf anstelle der einzelnen Ursprungsländer auch eine der folgenden Angaben gemacht werden:

  • „Mischung von Honig aus EU-Ländern“
  • „Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern“
  • „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“

Viele Hersteller nutzen diese für sie einfachere Kennzeichnung. Zum Nachteil der Verbraucher. Denn sie erfahren weder konkret, aus welchen Ländern der Honig stammt, noch etwas über das Mischungsverhältnis.

Hersteller dürfen freiwillig genauere Herkunftsangaben machen, beispielsweise „Honig aus Nord-Deutschland“ oder „Honig aus Bayern“. Dann muss der Honig auch ausschließlich aus der angegebenen Gegend kommen.

Auch Honig im Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes e.V. stammt ausschließlich aus Deutschland. Das Imker-Honigglas ist ein rechtlich geschütztes Warenzeichen, bestehend aus geprägtem Glas, geprägtem Deckel, Deckeleinlage und Gewährverschluss.

Dass bei uns viele nichtdeutsche Honig-Mischungen angeboten werden, liegt vor allem daran, dass der Selbstversorgungsgrad für Honig in Deutschland bei nur etwa 25 Prozent liegt. Die restlichen 75 Prozent werden importiert. Hinzu kommt: Meist lässt sich Honig aus anderen EU- und Nicht-EU-Ländern günstiger anbieten als rein deutscher Honig.

Der Hinweis „kalt geschleudert“ ist übrigens auf Honig nicht mehr erlaubt. Honig, den Sie heute im Handel kaufen können, muss ohne Erwärmung geschleudert werden, um die Wachswaben nicht zu beschädigen. Jeder Honig, den Sie kaufen, ist somit kalt geschleudert.

 

 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 4.8 (18 Stimmen)
Tancred
27.04.2018 - 12:32

"Auch Honig im Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes e.V. stammt ausschließlich aus Deutschland. Das Imker-Honigglas ist ein rechtlich geschütztes Warenzeichen, bestehend aus geprägtem Glas, geprägtem Deckel, Deckeleinlage und Gewährverschluss."

Rechtlich geschützt, und trotzdem bei ebay erhältlich (Suchstring: "DIB Glas").
Der DIB kontrolliert nur 1% der Imker im Jahr (also wird man im Schnitt einmal alle 100 Jahre kontrolliert). Siehe NDR Doku über Honig auf YT bei 22:26 (Suchstring "Honig: Wirklich so gesund? | 45 Min | NDR Doku").

Jürgen
18.12.2019 - 21:20

Der rechtliche Schutz bezieht sich auf die Verwendung von Glas, Deckel und Einlage die der Imker überall kaufen kann und dem Etikett. Das Etikett bekommt man nur als geprüfter Imker vom Deutschen Imkerbund und damit ist der Schutz gegeben.

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.