Sie tauchen im Handel immer wieder unter falschen Namen auf, als „Weinbergpfirsich“, „Bergpfirsich“ oder „Wildpfirsich“. Korrekt ist die Bezeichnung „Plattpfirsich“ nach der Form der Frucht.
Birkenzucker stammt nicht immer aus der Birke und ist auch nicht natürlicher als andere Zuckeraustauschstoffe. Unter dem Namen Xylit ist er schon lange auf dem Markt.
Heumilch hat das EU-Zeichen „garantiert traditionelle Spezialität“ (g. t. S.) erhalten. Dafür müssen Produzenten verbindliche Standards einhalten, vor allem eine silofreie Fütterung ohne Gentechnik.
Verbraucher sollen beim Einkauf unmittelbar einschätzen können, welche Art von Lebensmittel sie vor sich haben, wenn sie „Fleischwurst“, „Weizenmischbrot“ oder „Fruchteiskrem“ wählen.
Wer eine größere Menge eines Lebensmittels kauft, geht meist davon aus, dass es pro Stück weniger kostet. Oftmals ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder andere Stoffe mit ernährungsphysiologischer Wirkung in konzentrierter Form.
Vielfach sehen sie aus wie Nahrungsergänzungsmittel: Tabletten mit Vitaminen und anderen weiteren Wirkstoffen. Mit der Bezeichnung „ergänzende bilanzierte Diät“ können Verbraucher zum Teil aber wenig anfangen.